Aktuell
- Details
- Kategorie: Presse
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Immer verfügbare Lebensmittel sind keine Selbstverständlichkeit
Während des diesjährigen Landeserntedankfestes am 26. September der St.-Wigberti-Kirche in Erfurt äußerte der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner mit Blick auf die Corona-Pandemie die Hoffnung, dass diese zu einem stärkeren Bewusstsein für die Bedeutung Leistung der Landwirt*innen geführt habe: „Vielen Menschen wurde in der Pandemie bewusst, dass immer verfügbare Lebensmittel keine Selbstverständlichkeit sein müssen. Die Befürchtung, ohne Essen zu Bett gehen zu müssen, rückte bei vielen gefühlt näher“, so Wagner. Während seiner Ansprache betonte der Bauernpräsident die besondere Stellung des Erntedankfestes für die Landwirt*innen. „Dieser Tag ist ein Moment der Dankbarkeit, Dankbarkeit für das Gegebene und das Gleistete.“
Wagner erinnerte auch daran, dass die Landwirtschaft in diesem Jahr vielerorts mit der Unbill des Wetters zu kämpfen hatte, darunter größeren Trockenperioden, Spätfrösten zu den Eisheiligen und einer massiven Feldmausplage, die die Ernteergebnisse vieler Landwirt*innen schmälerte. Die insgesamt leicht unterdurchschnittliche Ernte der Thüringer Landwirt*innen war erst durch die Niederschläge im Mai und Juni möglich geworden. Noch im April bestand die akute Gefahr eines dritten Dürrejahres in Folge.
Weiterlesen: Medieninformation: 27. Landeserntedankfest in Erfurt
- Details
- Kategorie: Presse
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieneinladung
Landeserntedankfest im Zeichen der Corona-Pandemie
Durch die gewaltigen Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt, so dass vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten war. Erst die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben bei vielen Menschen das Bewusstsein geweckt, dass eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln nicht selbstverständlich ist. Es wurde vielen klar, dass ohne die Landwirtschaft die Supermärkte nicht versorgt und die Teller leer bleiben würden. Die Landwirt*innen sind sich den bestehenden und schwer kalkulierbaren Risiken bewusster, kennen sie doch aus ihrer alltäglichen Arbeit die Kräfte, die unabhängig von Sein und Tun wirken und die einem buchstäblich die Ernte verhageln können. Gerade im Zeichen der Corona-Pandemie gilt es daher, für eine gute Ernte dankbar zu sein und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Hierzu soll das 27. Landeserntedankfest beitragen, dass am 26. September in Erfurt stattfinden wird.
Termin: Samstag, 26. September 2020, ab 11 Uhr
Ort: St.-Wigberti-Kirche, Regierungsstraße 74, 99084 Erfurt
Um 11 Uhr beginnt das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Wigberti-Kirche in Erfurt. Im Rahmen des Gottesdienstes überreicht der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner die traditionellen Erntekronen, die durch die Thüringer Landfrauen angefertigt worden sind, an den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, Sozialministerin Heike Werner sowie weitere Repräsentant*innen des Landes, der Kirchen und der Stadt.
- Details
- Kategorie: Aktuell
- Geschrieben von Anne Byrenheid
Neben dem am 4. September gefundenen Wildschweinkadaver wurden in dieser Woche in Brandenburg weitere Kadaver gefunden, die positiv auf das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) getestet wurden. Die Fundorte befinden sich in unmittelbarere Nähe zum ursprünglichen Fundort sowie etwa 7 km davon entfernt. Aufgrund dieser Entfernung musste das ausgewiesene Kerngebiet erweitert werden, ebenso wie die entsprechende Einzäunung desselben. Insgesamt waren damit in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt rund 30 Wildschweine bzw. deren Kadaver nachweislich mit dem ASP-Virus infiziert. Das in Thüringen für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat aufgrund der Entwicklungen sein Merkblatt zur Afrikanischen Schweinepest für Landwirt*innen aktualisiert. Es steht zusammen mit weiteren nützlichen Informationen auf der Homepage unter Service/Downloads/Downloadbereich Öffentlich/Afrkiansiche Schweinepest (ASP)/ auf der Homepage.
Foto: Pixabay
- Details
- Kategorie: Presse
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Thüringer Umweltministerium muss mehr Pragmatismus wagen
Der Thüringer Bauernverband (TBV) sieht in der aktuell in Sachsen-Anhalt eröffneten Möglichkeit zur Bekämpfung der Feldmausplage auch eine geeignete Lösung für Thüringen: „Wir fordern das Thüringer Umweltministerium auf, den pragmatischen Weg, der in Sachsen-Anhalt beschritten wird, mitzugehen und nicht weiter alle Möglichkeiten zur Feldmausbekämpfung zu blockieren“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes. In Sachsen-Anhalt können betroffene Landwirt*innen die Mäuseplage mit Rodentiziden bekämpfen, wenn sie den Einsatz beim Pflanzenschutz-Warndienst ankündigen und der Feldhamster auf der Anwendungsfläche und in unmittelbar angrenzenden Bereichen nicht vorkommt. Die Informationen zu den aktuellen Feldhamstervorkommen, werden von der zuständigen Naturschutzbehörde bereitgestellt und durch den Pflanzenschutzdienst mit den zu behandelnden Flächen abgeglichen. „Warum dieser Weg nicht auch in Thüringen eröffnet werden kann, ist nicht nachvollziehbar. Das Thüringer Umweltministerium muss bei seinen Entscheidungen mehr Pragmatismus wagen und lösungsorientierte, ganzheitliche Antworten geben“, so der Bauernpräsident.
Weiterlesen: Medieninformation: Feldmausplage 2020 - Sachsen-Anhalt gibt Lösung vor
- Details
- Kategorie: Aktuell
- Geschrieben von Axel Horn
Nach dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP), der am 10. September durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden war, sind in Brandenburg weitere Wildschweine von der Seuche betroffen. Erste Tests bei fünf tot aufgefundenen Tieren sind positiv.
Vor dem Hintergrund des Ausbruchs der ASP ruft der Thüringer Bauernverband ebenso wie der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Jagdverband Landwirt*innen und Jäger*innen zu erhöhter Wachsamkeit auf. Verdächtige Kadaver sollten umgehend an das zuständige Veterinäramt oder über den Notruf gemeldet werden. ASP-Ausbrüche müssen früh erkannt werden, um sie eingrenzen zu können.
Für die Meldung auffälliger und verendeter Wildschweine in der Landschaft sollte auch die vom Deutschen Jagdverband entwickelte Tierfund-Kataster-App (www.tierfund-kataster.de) genutzt werden.
Foto: Marion Wellmann, Pixabay
- Details
- Kategorie: Aktuell
- Geschrieben von Anne Byrenheid
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen. Neben der Eindämmung des Virus hat der Schutz der Hausschweinebestände nun oberste Priorität. Aus diesem Grund sollten alle schweinehaltenden Betriebe ihre Biosicherheitsmaßnahmen nochmals kritisch überprüfen sowie alle Mitarbeiter bezüglich der aktuellen Situation informieren und sensibilisieren. Als wertvolles Tool zur Überprüfung der Biosicherheit hat sich der ASP-Risikoampel der Uni Vechta erwiesen. Diese und weiter Informationen sind unter Service/Downloads/Downloadbereich Öffentlich/Afrikanische Schweinpest (ASP)/ verfügbar. Weiterhin wurde durch das Thüringer Gesundheitsministerium unter https://www.tmasgff.de/fileadmin/user_upload/Veterinaerwesen/Dateien/Tiergesundheit/Merkblatt_ASP_Landwirte_04.09.2020.pdf ein Merkblatt veröffentlicht, auf dem die Maßnahmen im ASP-Fall übersichtlich zusammengefasst sind
Weitere Beiträge...
