Downloadbereich Öffentlich
- Details
- Erstellt: Samstag, 16. Februar 2013 07:22
2021
- Beschluss des Corona-Gipfels vom 3. März
- Ergänzungen bzw. Änderungen der bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (3. März)
- Aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und aktualisierter Arbeitsschutzstandard
- Einsatz von Corona-Antigen-Schnelltests in landwirtschaftlichen Betrieben
- BDA Informationen Arbeitsschutzverordnung (27. Jan.)
- VBW: Handlungshilfe Home-Office
- GLFA: Zusammenfassung Rahmenbedingungen Saisonbeschaeftigte ab 1. Januar 2021
- BMEL: Rahmenbedingungen Saisonbeschaeftigte ab 1. Januar 2021
- GLFA: Zusammenfassung Cororna-Schutzverordnung (25. Jan.)
- Bundesanzeiger: Corona-Abreitschutzverordnung (22. Jan.)
- GLFA: Zusammenfassung Ausweitung des Kinderkrankengelds (21. Jan.)
- Schwerpunkte der neue Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (13.Jan.)
- BAnz: Neue Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (13.Jan.)
- BA: Änderung der ersten Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
- VWT: Thüringer Verordnung zur nochmaligen Verschärfung außerordentlicher Sondermaßnahmen (gültig ab 10. Januar 2021)
2020
- BMAS: FAQ - Förderrichtlinie Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
- BMAS: Bundesgesetzblatt - Förderrichtlinie Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
- GLFA: Förderrichtlinie Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
- BDA: FAQ - Kurzarbeit (Stand: 30. Juli 2020)
- BDA: FAQ - Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie (Stand: Juli 2020)
- BMF: FAQ „Corona“ (Steuern)
- Bundeskabinett: Eckpunkte des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“
- GLFA: Neues Konzeptpapier zur Einreise und Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitskräfte ab 16. Juni
- Thüringer Landesverwaltungsamt: Fragenkatalog zur Entschädigung bei Verdienstausfall wegen notwendiger Kinderbetreuung
- TBVS: Betriebliches Maßnahmekonzept für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 (24. Apr.)
- TMBJS: Aktualisierte Regelung zur Notbetreuung in Thüringen (23. Apr.)
- BMAS: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
- TBV: Antworten zu Abweichungen vom Abreitszeitgesetz
- DBV: Situation und Erfordernisse der Landwirtschaft in der Corona-Krise (8. Apr.)
- DBV: Anforderungen und Antworten auf häufige Fragen zur Einreise von Saisonarbeitskräften (6. Apr.)
- DBV: Saisonarbeitskräfte - Kontaktdaten Flugesellschaften (6. Apr.)
- BMEL: Regelungen für Saisonarbeiter im Hinblick auf den Gesundheitsschutz
- GLFA: Versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Kurzfassung)
- GLFA u.a.: Versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Langfassung)
- SVLFG: Formular Stundungsantrag
- DBV: Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
- BMAS: Arbeitnehmerüberlassung: Kurzfristige, erlaubnislose Überlassungsmöglichkeit (23. Mrz. 2020)
- TMBJS: Aktualisierte Regelung zur Notbetreuung in Thüringen (26. Mrz.)
- TBV: Bescheinigung des Arbeitgebers für MitarbeiterInnen (25. Mrz 2020)
- GLFA: Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen (25. Mrz. 2020)
- BMEL: Corona-Paket der Bundesregierung – wichtige Hilfen für die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht (23. Mrz. 2020)
- Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (23. Mrz. 2020)
- GLFA: Formular des BMEL zur Abstimmung der Einreise ausländischer Saisonkräfte mit der Bundespolizei (23. Mrz. 2020)
- GLFA: Einreise von Erntehelfern aus anderen Staaten (16. Mrz. 2020)
- Fragen und Antworten zu Kurzarbeit und Qualifizierung des BMAS (16. Mrz. 2020)
- Insektenschutzgesetz: Handzettel
- Insektenschutzgesetz: Karte Naturschutzgebiete in Thüringen
- Insektenschutzgesetz: Karte Naturschutzgebiete in Thüringen nach Kreisen
- Feldmausplage 2020: Merkblatt des TLLLR Rodentizideinsatz in Vorkommensgebieten des Feldhamsters (8. Okt. 2020)
- Ernte 2020: Erntebericht des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Ernte 2020: Ernteergebnis 2020 ökologisch wirtschaftender Betriebe
- TLLLR_Merklblatt: Feldmauskalamität 2020 - Umsetzung der Anwendungsbe-stimmungen zum Artenschutz beim Einsatz von Rodentiziden mit dem Wirkstoff Zinkphosphid gegen Feldmäuse
- TLLLR-Fachinformation: Gebiete in Thüringen mit jährlichem Niederschlag < 550 mm im langjährigen Mittel
- Thüringer Braugerstenwettbewerb 2020
- Textbausteine zur öffentlichen Anhörung Düngeverordnung
- Anwendungsbestimmungen für Rodentizide (11. Nov. 2019)
- KleeLuzPlus – Demonstrationsnetzwerk sucht Futterbauer
- TLLLR-Fachinformation: Umsetzung der Thüringer Düngeverordnung (Juli 2019)
- Information zum Thüringer Landesbraugerstenwettbewerb 2019
- UFOP-Information 2019: Rapsanbau vor großen Herausforderungen
- Merkblatt: Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen - Stand 05/2019
- TLLLR-Fachinformation: Berücksichtigung von Ernteausfällen durch Trockenheit im jahr 2018
- TLL-Fachinformation: Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018
- TLL-Kurzinformation: Was tun, wenn das Futter knapp wird?
- TLL-Fachinformation: N-Düngung
- Übersicht Kartoffelsorten-Neuzulassungen
- Bekanntmachung von Kartoffelsorten mit Resistenz
- DBV-Ackerbaustrategie
- TLL-Fragebogen zur Entwicklung des Winterrapses 2018
- TLL-Saatgutmischungsempfehlung: Für Honigpflanzen genutztes brachliegendes Land
- Meldeblatt zur Fundaufklärung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen
- Position zur Einordnung der neuen Methoden in der Pflanzenzüchtung - Stellungnahme
- Fachinformation: Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland 2017
- Handlungsempfehlungen Glyphosat
- Sammelstellen PAMIRA Thüringen 2017
- BVL - Absatz Pflanzenschutzmittel in Deutschland 08/2016
- DLG-Merkblatt „Pflanzenschutz, ohne Wasser zu gefährden“ - Stand 05/2016
- Position des Deutschen Bauernverbandes zum Thema Biopatente 04/2016
- Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne sucht interessierte Betriebe
- REDcert2 GmbH - Nachhaltige Biomasse für den Lebensmittelsektor
- Anmerkungen zum offenen Brief zur Novelle der Düngeverordnung 03/2016
- Übersicht der amtlich anerkannten Kontrollstellen für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Thüringen - Stand 05/2015
Informationen für Landwirte
-
TMASGFF: Merkblatt Afrikanische Schweinepest (ASP) - Landwirte
- Checkliste Schweinhaltung im gefährdeten Gebiet
- agrarheute Schwein: Checkliste ASP
- ASP-Infomaterial für Jagdausübungsberechtigte überarbeitet (22.7.19)
- Biosicherheit: Schutz vor Tierseuchen – was Landwirte tun können
- Informationen für Landwirte
- Merkblatt zur Desinfektion
Informationen für Jägerinnen und Jäger
Allgemeine Informationen
- Merkblätter zur ASP für Saisonarbeiter in fünf Sprachen (Deutsch, Polnisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch)
- Merkblatt des Thüringer Sozialministeriums (TMASGFF) zur ASP
- Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts zur ASP
- Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur ASP
- Infografiken für Jäger, Landwirte und Öffentlichkeit zur ASP
- Informationsmaterial des BMEL zur ASP
- Verbraucherinformation zum Thema Afrikanische Schweinepest
Bewertungen
Vorträge
- Afrikanische Schweinepest: Sachstand, Risikobewertung und Maßnahmenempfehlungen - Franz J. Conraths, Klaus Depner, Carolina Probst, Carola Sauter-Louis, Martin Beer, Thomas Mettenleiter, Sandra Blome, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems
- Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest - Dr. Birgit Jahn BMEL
- Biologie des Schwarzwildes: Relevanz für ASP - Dr. Oliver Keuling, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
- Afrikanische Schweinepest aus jagdlicher Sicht - Tillmann Möhring, Referent für Jagd und Landwirtschaft Deutscher Landkreistag
Gesetze, Verordnungen und Beschlüsse zur ASP
Vorträge der Biogasfachtagung am 12. März 2020
- Praktische Erfahrungen mit der Turbo-Maische - Dr. Petra Rabe
-
Optimierungsmöglichkeiten (Neuanlagenstatus, EEGAusschreibung
und Co.) - Rechtsanwalt, Dipl. Betriebswirt (BA) René Walter
Vorträge der Biogasfachtagung am 26. November 2019
- Bewertung der Einsatzstoffe - Dr. Gerd Reinhold
- Alternativen zu den klassischen Substraten - Andrea Biertümpfel
- Substrateinsatz in Mitteldeutschland und dessen Zukunftsfähigkeit - Thorsten Breitschuh
- Gärrestaufbereitung – eine Lösung auch für Ackerbauregionen? - Ursula Roth
- Hygieneaspekte von Gärresten - Daniel Zänder
- Betreiberpflichten bekannt – und umgesetzt? BetrSichV, ArbSchG, WHG, ChemKlimaschutzV, ATEX,…. Wie organisiere ich was? - Ulf Richter
- Diskussion und operative Fragen
Vorträge der Biogasfachtagung am 19. Juni 2019
- Wie weiter nach 20 Jahren EEG - M.Sc. Martin Dotzauer
- Wie passt Stroh in den Substratmix einer BGA in Thüringen? - Biogas - A Akademie CAMPUS GmbH
Vorträge der Biogasfachtagung am 26. Februar 2019
- CNG/LNG - Kraftstoffe aus Biogas - Prof. Frank Scholwin
- Machbarkeitsstudie Biomethanerzeugung aus mehreren BGA - Volkmar Braune
- Neues für Biogasbetreiber aus dem rechtlichen Umfeld - Manuel Maciejczyk
- Methanemissionen offener Anmaischgruben und Hydrolysestufen - Dr. Ralf Winterberg
- Neue Entwicklungen bei Gärrestapplikation - NIRS - Sebastian Zunhammer
- DiskussionTurbo Kombakt GmbH
- Diskussion
EEG-Entwurf (Sept. 2020)
- Positionierung des Präsidiums des Thüringer Bauernverbandes (20. Okt. 2020)
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes
- Stellungnnahme des Deutschen Bauernverbandes
- Stellungnnahme Hauptstadtbüro Biogas
Sonstiges
Ausgleichszulage
Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten
- TMIL: Erlass zur Förderfähigkeit von Flächen, die in anderen Bundesländern liegen (12. Febr. 2021)
Förderrichtlinie zum Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft
-
Rentenbank: Ablauf der nächsten Antragsrunde und Änderung beim Bewilligungszeitraum
-
BMEL: Brief an die Landesbauernverbände - Investitionsprogramm Landwirtschaft - ein Erfolgsprogramm (13. Jan.)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Förderrichtlinie mit Aufführung der förderfähigen Maschinen
-
TBV-Blitzinfo: Anträge für Investitionsprogramm Landwirtschaft („Bauernmilliarde“) ab 11. Januar 2021 möglich
Förderung der Aussaat von Blühflächen auf Raps-Schadflächen
Energieeffizienz und CO2-Einsparung
- BMEL: Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau
Naturschutz und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP)
Programm Nachhaltige Investitionen
Liqiuiditätshilfen
- Rentenbank: Liquiditätssicherung
- Rentenbank: Konditionenrundschreiben Nr. 11 / 2019
- Bürgschaftsbank Thüringen: AGRAR Bürgschaft
Schaf-Ziegen-Prämie
Eine Neu-Beantragung der Schaf-Ziegen-Prämie ist auch in diesem Jahr möglich. Hierzu wurden angepasste Antragsformulare erstellt.
Die Unterlagen finden sie auf der Seite des TMUEN.
Wolf-Luchs-Prävention und Entschädigung
Diese Förderung ist für Antragsteller, die in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig sind, nicht mehr De-minimis-relevant und unterscheidet sich dadurch stärker vom Bundesprogramm Wolf / Förderung für Wanderschäfer.
Auf der Seite des TLUBM finden Sie die passenden Unterlagen.
Sonstiges
- Förderung zur „Gründung und Tätigwerden von Erzeugerzusammenschlüssen“ (11. Nov.2019)
- TAB-Informationsblatt: De-minimis-Regelung (14. März 2019)
- Novellierte Förderrichtlinie Wolf/ Luchs (28. Nov. 2018)
AFP
- Alle Informationen zur Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen können stets aktuell bei der Thüringer Aufbaubank unter www.aufbaubank.de abgerufen werden.
- TLLLR: Präsentation für die InVeKoS-Beantragung 2021
- TLLLR: Allgemeinverfügung zur Nutzung des Aufwuchses von Zwischenfrüchten und Untersaaten auf Ökologischen Vorrangflächen
- TLLLR: Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Nutzung des Aufwuchses auf Brachflächen ab dem 1. Juli durch Beweidung mit Tieren sowie durch Schnittnutzung für Futterzwecke
- BMEL: Auswirkungen der geänderten Düngeverordnung auf die Umsetzung der Cross Compliance Regelungen
- TLLLR: Thüringer Qualitäts-Saatmischungen für den Ackerfutterbau (mit Eignung für KULAP und ÖVF) 2020/21
- TLLLR: Grünland-Mischungen für Thüringen 2020/21
- TMIL: Erlass KULAP-Antragsstellung 2020 (23. Apr. 2020)
- TMIL: Antragsstellung 2020
- Erlass zur KULAP-Antragsstellung 2020
- Allgemeinverfügung zur Nutzung ÖVF-Zwischenfrüchte
- Erlass zur KULAP-Antragsstellung 2019
- TMIL-Merkblatt: Greeningverpflichtungen
- Hinweisblatt zu EU-Waldfördermaßnahmen, InVeKoS und Cross-Compliance (Stand: Mai 2019)
- Greeningverpflichtungen ab 2016 - Stand März 2016 (21.03.16)
- Merkblatt für Landwirte zur Beihilfefähigkeit von Flächen 2016 (29.01.16)
- Hinweise an die Landwirtschaftsbetriebe zur Eigen- bzw. Fremdvermessung von Flächen mittels GPS (Stand 2016)
- Umsetzung der Agrareform in Deutschland - Ausgabe 2015 (20.02.15)
- Erlass zum Genehmigungsverfahren zur Umwandlung von Dauergrünland (27.01.15)
- Antrag auf Umbruch von sonstigem Dauergrünland (27.01.15)
- Informationen und Formulare zur Antragstellung (Link zu MAP-DOWN)
Geflügelpest in Thüringen
- Karte: Stallpflicht in Thüringen (18. Jan.)
- Karte: Aufstallung in Thüringen (18. Jan.)
Informationen des Friedrich-Löffler-Instituts
-
Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5 in Deutschland (25. Mrz. 2020)
- Steckbrief
- FAQ zur Gelügelpest
- Checkliste zur Vermeidung der Geflügelpest
Weitere Informationen
- Risikoampel der Universität Vechta
- Informationen zur Geflügelpest (Geflügelwirtschaftsverband)
- Stallblatt Geflügelpest (Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft und Geflügelwirtschaftsverband)
Alle Informationen zu den Gewässerschutzkooperation finden sie unter:
- BMEL-Merkkblatt: Bejagungsschneisen und EU-Agrarförderung
- Formular: Begehren auf Auszahlung eines pauchalen Festbetrages für die Erlegung von Schwarzwild
- Formular: Begehren auf Auszahlung eines pauchalen Festbetrages für den Jagdhundeeinsatz
- Kurzinformation zu flächenbezogenen Zahlungen und Bejagungsschneisen
- Abweichnung "Dienstordnung Jagd" zur Prävention vor der Afrikanischen Schweinepest
- Pressemitteilung des TMIL zum Abschluss des Diskussionsprozesses zum Thüringer Jagdgesetz (02.03.17)
- Anmeldung von Wildschaden/Jagdschaden nach § 46 Thüringer Jagdgesetz (02.05.13)
- Ladung zum 1. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Ersuchen um Amtshilfe im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Niederschrift zum 1. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Ladung zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Ladung des Schadensschätzers zum 2. Ortstermin (02.05.13)
- Niederschrift zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Anfrage zur Beauftragung eines Schadensschätzers mit der Erstellung eines Wildschadens-/Jagdschadensgutachten (02.05.13)
- Beauftragung eines Schadensschätzers mit der Erstellung eines Wildschadens-/Jagdschadensgutachten (02.05.13)
- Vorbescheid im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren (02.05.13)
- Hinweise zum Ablauf des Wildschadens-/Jagdschadensverfahren nach Thüringer Jagdgesetz (ThJG) (02.05.13)
- Orientierungshilfe zur monetären Einschätzung von Wildschaden (02.05.13)
- Alle Dokumente im Word-Format (ZIP-Datei) (02.05.13)
- Pressemitteilung: Deutschen Milchwirtschaft - Strategie 2030 (Jan. 2020)
-
Broschüre: 2030 - Strategie der Deutschen Milchwirtschaft (Jan. 2020)
- Ergebnisse Öko-Ernteerhebung 2020
- TBV-Journal 09/19: Erntepressekonferenz 2019 - Folgen des Klimawandels
- 26.03.2020: Durchführungsverordnung (EU) 2020/464 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2018/848 (Rückwirkende Anerkennung von Umstellungszeiträumen; Tierhaltung - Besatzdichten, Mindeststallflächen und Mindestaußenflächen, technische Anforderungen)
- 13.01.2020: Delegierte Verordnung (EU) 2020/427 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EU) 2018/848
- 02.09.2019: Medieninformation des TBV zur Ernte 2019 - Ernteergebnis ökologisch wirtschaftender Betriebe
- 22.10.2018. Durchführungsverordnung (EU) 2018/1584
- 22.10.2018: Durchführungsverordnung (EU) 2018/1584 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008
- 03.09.2018: Erntedaten ökologisch wirtschaftender Betriebe in Thüringen 2018
- 30.05.2018: Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007
- 04.09.2017: Ergebnisse der Erntemengenerhebung im Ökolandbau 2017
- TBV-Journal 05/17: Umstellungsbeginn für Vermarktung entscheidend
- TBV-Journal 04/17: Betriebsreportage - Ökozentrum Werratal
- TBV-Journal 03/17: Biofach 2017
- 05.09.16: Erntepressekonferenz – Ergebnisse Erntemengenerhebung Ökologischer Anbau 2016
Vorträge des Biobranchentreffen vom 26. Oktober 2015
- Bauernzeitung: Preise sind Argumente
- TBV-Journal: Wirtschaftliche Perspektive entscheidet über Wachstum
- Programm Biobranchentreffen 2015
- Grußwort Ministerin Keller
- Grußwort Andreas Baumann
Vorträge des Biobranchentreffen vom 11. November 2014
-
DBV und LBV: Brandbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Insektenschutzgesetz (3. Febr. 2021)
-
Verbändeerklärung zum Insektenschutzgesetz (8. Febr. 2021)
-
- Forderungskatalog des TBV an die politischen Parteien zur Europawahl 2019
- Forderungskatalog des TBV an die politischen Parteien zur Landtagswahl 2019
- Mittelgebirgsstrategie des Deutschen Bauernverbandes e.V.: DBV-Pressemitteilung vom 14. Juni und DBV-Strategiepapier
- Thesenpapier GAP nach 2020 und Anschreiben an EU-Agrarkommissar Phil Hogan vom 13. Nov. 2017
- Forderungskatalog der TBV an die politischen Parteien zur Bundestagswahl 2017 (27.Landesvertreterversammlung Sömmerda, 31. Aug. 2017)
- Entschließung des TBV auf der 26. Landesvertreterversammlung in Erfurt-Alach (7. Dez. 2016)
- Positionspapier von Landwirten und Tierärzte (21. Dez. 2015)
- 16. Punkte Papier Positionen des Thüringer Bauernverbandes (21. Dez. 2015)
- Hygiene-Empfehlungen des BMEL an die Haltung von Wiederkäuern (11. Aug. 2014)
- Kriterien tierverträgliche Landwirtschaft (KTL) (11. Aug. 2014)
- DBV-BauernInfo Energie 7 (21. Juli 2014)
- Milchpolitischer Forderungskatalog des Deutschen Bauernverbandes (17. Apr. 2013)
Entwurf der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes (5. Febr. 2021)
Programmentwürfe im KULAP für das Gürnland in Thüringen
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes (18. Jan. 2021)
Fünftes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Thüringen
Aufstellung der Bewirtschaftungspläne WRRL für den dritten Bewirtschaftszeitraum in den Flußgebeitsgemeinschaften Elbe, Weser und Rhein
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes (19. Juni 2020)
Thüringer Verordnung über ergänzende Vorschriften zur Düngeverordnung (ThürLDüV)
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes (vom 16. April 2019)
Bundes-Düngeverordnung
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes (vom 5. April 2019)
Thüringer Verordnung über ergänzende Vorschriften zur Düngeverordnung (ThürLDüV)
Gesetz zur Neufassung des Thüringer Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes und zur Anpassung veterinär- und lebensmittelrechtlicher Vorschriften an die Verordnung über amtliche Kontrollen
Thüringer Wassergesetz
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes e.V. zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes (vom 5. März 2019)
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts (Stellungnahme zum Zweiten Entwurf vom 15. Mai 2018, 28. August 2018) )
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts
- Gesetzentwurf - Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts
- Begründung - Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechts
Grünlandbewirtschaftung
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes zur Situation der Grünlandbewirtschaftung in Thüringen (12. September 2018)
Thüringer Jagdgesetz
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes zur Änderung des Thüringer Jagdgesetzes 2019
- Stellungnahme des Thüringer Bauernverbandes zum Thüringer Jagdgesetz 2018
Thüringer Verwaltungsreform
Nationales Naturmonument
Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Gebührenordung für Tierärzte
- „Notdienstgebühr“ in der Gebührenordnung für Tierärzte (14.Febr. 2020)
- Gebührenordnung für Tierärzte (19.Juli 2017)
Ferkelkastration
- DLG Prüfbericht Anestacia
- DLG Prüfbericht MS Pigsleeper
- DLG Prüfbericht PigletSnoozer
- DLG Prüfbericht PigNap 4.0
- DLG Prüfbericht PorcAnest 3000
- Aktueller Stand zur Inhalationsnarkose mit Isofluran
Sallmonellose-Verordnung
Aktionsplan Kupierverzicht
- Abschlussbericht des Pilotprojektes „Caudophagie“
- Erlass zur Umsetzung des „Aktionsplans zur Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein"
Neuregelung der Kastenstandhaltung
- Presseerklärung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Neuregelung der Kastenstandhaltung
- Fragebogen des Thüringer Bauernverbandes
Blauzungenkrankheit
- Hinweis zur Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen BTV
- Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Instituts zur Verschleppung der Blauzungenkrankheit
Aktionsplan Kupierverzicht
- Einladung zur Informationsveransstaltung "Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Schwein — Umsetzung in Thüringen" am 18. März in Bösleben
- Aktionsplan Kupierverzicht
- Ablaufplan Kupierverzicht
- Risikoanalyse Kupierverzicht
- Tierhalter-Erklärung Kupierverzicht
Sonstiges
- QS: Arbeitshilfe Erhebung von Tierschutzindikatoren
- QS: Checkliste zur Erhebung der Tierschutzindikatoren
- Grundlagenseminare und Workshops zum Umgang mit Milchterminkontrakten
- DBV-Rundschreiben: Revision des QM-Milch-Standards
- Anlage 1 QM: Bundeseinheitlicher Standard 2020
- Anlage 2 QM: Handbuch für Milcherzeuger 2020
- Pressemeldung AMG-Evaluierungsbericht vom bfT
- Pressemeldung AMG_Evaluierung vom bpt
- Pressemeldung AMG-Evaluierungsbericht vom BMEL
- Pressemeldung AMG-Evaluierung vom DBV
- Bericht 16. AMG-Novelle
-
LKA Baden-Württemberg: Brief- und Paketbomben - Verhaltenstipps
- Pressemitteilung des Landratsamtes Saatlfeld-Rudolstadt: Kreisbauernverband lädt Landrat zur Flurfahrt in den nördlichen Kreis ein
- Corona-Virus: FAQ-Liste des Thüringer Bauernverbandes
- Corona-Virus: RKI - Risikoklassen
- Corona-Virus: QS - Durchführung von QS-Audits (deutsch)
- Corona-Virus: QS - Durchführung von QS-Audits (englisch)
-
Corona-Virus: BDA - Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie
- Robert-Koch-Institut - Corona-Virus: Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte
- Fragebogen Landwirtschaftszählung 2020
- Einladung: Mahnfeuer in Dippach (7. Febr.)
- LsV: Einladung zum Mahnfeuer
- LsV: Aufruf zum Mahnfeuer
- Grundlagenseminare und Workshops zum Umgang mit Milchterminkontrakten
- Plakat zur Aktion "Grüne Kreuze"
- Gottesdienste in polnisch
-
Der Rindertierarzt der Zukunft - Fragebogen für milchliefernde Landwirte und deren Hofnachfolger - Link zum Fragebogen: https://survey.vetmed.fu-berlin.de/index.php/126714?lang=de
-
TLL-Kurzinformation: Tipps zum Umgang mit dürregeschädigtem Grünland
-
Entwürfe (Vordruck 1140 / 1142) zur Beantragung der Agrardieselsteuerentlastung
-
Ablieferbares Milchkontingent (AMIKO) - Instrument gegen Milchkrisen?
-
Fotowettbewerb "25 Jahre Kulturlandschaftsprogramm Thüringen"
-
Information: Bürgschaftsprogramm des Bundes für Milchviehbetriebe
-
Gutachten Agrarpolitik: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung
-
Gutachten Agrarpolitik: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung (Kurzfassung)
-
Studie: Wie wirken Bilder aus der modernen Tierhaltung der Landwirtschaft auf Verbraucher?
-
Impfungen
in kleinen Geflügelbeständen und Rassegeflügelhaltungen (15. Aug. 2016) -
Medieninformation - Rinder-Herpes in Thüringen aufgetreten (08.03.2016)
-
Urteil zur Kfz-Steuerbefreiung für Futtermischwagen (6. Okt. 2014)
-
aktualisiertes Merkblatt für Jäger und Landwirte zur Schweinepest (24. Febr. 2013)
30. März | Direktvermarkter-Speed-Dating, Bösleben |
25. März | Praktikerschulung: Sachgerechter Umgang mit Selektionstieren - Geflügel, Eula |
19. bis 20. März | 11. Berliner Milchforum, Berlin |
18. bis 19. März | KTLB-Fachtagung - Muss den alles Öko sein?, Hamburg |
16. März | Thüringer Milchtag, Erfurt |
12. März |
54. Biogas-Fachtagung Thüringen, Bösleben |
10. und 11. März |
Weiterbildung für Tierpfleger: Tiergesundheit/ Tierwohl – jeder Mitarbeiter zählt, Waltershausen, Jena |
7. März | 6. Oßmannstedter Gespräche, Oßmannstedt |
3. März |
BHKW Profi-Schulung, Erfurt |
26. Febr. | Informationstag Bewässerung, Bösleben |
25. Febr. | Workshop: Twitter in der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit, Erfurt |
20. Febr. | Dialogforum Grundwasser und Düngung, Erfurt |
Biobranchentreffen
- 21.10.15: ÖkoAktionsplan - Gemeinsam für mehr Ökologischen Landbau in Thüringen
- 17.08.15: Antragsformular: Zukauf von konventionellen Futtermitteln
- 01.12.14: Konfliktbereiche in Nachbarschaft zu ökologisch bewirtschaften Flächen
- 01.2013: Kommentierte EU-Verordnung Ökologischer Landbau
TBV-Abfrage während der Corona-Krise
- Ergebnisse (7. Mai 2020)
- Ergebnisse (30. April 2020)
- Ergebnisse (23. April 2020)
- Ergebnisse (16. April 2020)
- Ergebnisse (14. Apr. 2020)
- Ergebnisse (9. Apr. 2020)
- Ergebnisse (7. Apr. 2020)
- Ergebnisse (2. Apr. 2020)
- Ergebnisse (31. Mrz. 2020)
- Ergebnisse (26. Mrz. 2020)
- Ergebnisse (24. Mrz. 2020)
- Ergebnisse (19. Mrz. 2020)
- Abfrageformular
- Mitgliederinfo: Abfrage Situation der landwirtschaftlichen Betriebe in der Corona-Krise (18. Mrz. 2020)
Medienbrichterstattung
- Auswahl Medienberichterstattung: 29. Oktober bis 4. November 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 22. bis 28. Oktober 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 15. bis 21. Oktober 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 24. bis 30 September 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 10. bis 16. September 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 3. bis 9. September 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 27. August bis 2. September 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 20. bis 26. August 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 13. bis 19. August 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 6. bis 12. August 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 30. Juli bis 5. August 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 23. bis 29. Juli 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 16. bis 22. Juli 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 9. bis 15. Juli 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 2. bis 8. Juli 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 12. Juni bis 1. Juli 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 12. bis 17 Juni 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 4. bis 11. Juni 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 28. Mai bis 3. Juni 2019
- Auswahl Medienberichterstattung: 21. bis 27. Mai 2019
- Deutsche Jagdverband - Pressemitteilung zur ASP in Tschechien
- Notfallerreichbarkeit der Rettungsleitstellen der Thüringer Landkreise
- Positions- und Forderungspapier des TBV
- Rechtlicher Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest - Hans-Joachim Bätza, BMEL, Bonn
- Durchführungsbeschluss 2017/1162 - vorläufige Maßnahmen zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik
- Die ASP aus Sicht eines niedersächsischen Landkreises – ein Crosslauf mit unüberwindbaren Hindernissen ? Probleme und Lösungsansätze - Dr. Jens Bülthuis, Mitglied der Nds. Sachverständigengruppe
- Merkblatt Schweinepest für Rumänische Arbeitskräfte
- Merkblatt Schweinepest für Polnische Arbeitskräfte
- 23.11.2016: Erklärung TLUG Konzeption des EUA-Messnetzes sowie EU-Nitratmessnetzes
- Artikel: Erosionsschutz – gemeinsam nach geeigneten Anbaumethoden für Reihenkulturen suchen!
- Bauernzeitung Artikel 03/2016: Startschuss für Gewässerschutzkooperation Südthüringen
- TBV-Journal Artikel: Bewertung der N-Salden aus den Projektjahren 2014/15 (ungekürzt) / Veröffentlichter Artikel
- TBV-Journal 01/2016: Ergebnisse aus dem Abschlussworkshop 2015
- Einladung: Abschlussworkshop der „Arbeitskreise Gewässerschutz“
- Termine: Feldrundgang, Feldberatungsrunde
- Bauernzeitung Artikel 02/2015: Erträge ohne Umweltrisiko - Kooperation statt Verordnung
- TBV-Journal 02/2015: Startschuss für Weiterführung Gewässerschutzkooperationen
Vorträge der Biogasfachtagung am 7. November 2018
- Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus Über-/ Unterdrucksicherungen (ÜUDS)
- Ergebnisse der Anlagenprüfungen
- Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb
- Verweilzeit und Restgaspotential in güllebetonten Biogasanlagen
- Stoffstrombilanzverordnung - Was muss der Anlagenbetreiber tun
- Diskussion
- Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid - Andreas Böhm
- BiogasPrimer – Wirkungsmechanismen und Effekte - Erhard Oelsner
- Arbeitsschutz rund um die Biogasanlage
- Ertragsausfallversicherungen für Biogasanlagen - Andreas Baum
- Technische Vorgaben für einen sicheren Betrieb - Thüringer Energienetze
- Informationen zur geänderten Rechnungsdarstellung - Thomas Gutt
- Diskussion - Dr Gerd Reinhold (TLL)
- Effizienzsteigerungen in der BGA durch strom- und wärmetechnische Optimierungen für eine höhere Wirtschaftlichkeit - Herr Roswandowicz
Vorträge der Biogasfachtagung am 28.02.18
- Biogas- und Energietechnik - Flexibilisierung und Zukunftssicherung - Dr. Markert
- Anpassungsbedarf der Biogasanlage im Flexbetrieb der Biogas-BHKW - Mensing
Vorträge der Biogasfachtagung am 09.11.17
- Gasanalyse und Leckagesuche vs. Dichtigkeit - Nervige "Zettelwirtschaft" oder Verbesserung der Effizienz und Umwelt? - Wolfgang H. Stachowitz
- Gasspeichermanagement von Biogasanlagen zur Reduzierung von Biogasverlusten - Mathias Stur
- Stromsteuer - wie ist die Rechtslage? - Dipl.-Ing. Michael Höhn
- Energie intelligent optimiert - Wattline
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der ersten Ausschreibungsrunde Biomasse - Dr. Stefan Rauh
- AwSV und Anpassung der TA Luft - was kommt auf uns zu? - Gepa Porsche
- Ein regionales Landwirtschaftsunternehmen von der Pflanze über das Tier bis zur alternativen Energie - Zucht-Zentrum eG. Gleichamberg - Dipl.agr.ing. Siegfried Erbach
Vorträge der Biogasfachtagung am 08.06.17
- Generalüberholung, Flexibilisierung oder nur ein neues BHKW
- Prozessdatenanalyse zur Erkennung von Schwachstellen am Beispiel des Einsatzes von Rührwerken und Prozesshilfsmitteln - Frank Scholwin
Vorträge der Biogasfachtagung am 07.03.17
- e2m - Direktvermarktung "Individuell & flexibel" - Annette Keil
- natGAS - Optimierte Direktvermarktung von flexiblen Biogasanlagen - Dipl.-Ing. Harald Donner
- GASAG - ECOPOOL: Das Virtuelle Kraftwerk - Dr.-Ing. Wolfgang Urban
Vorträge der Biogasfachtagung am 08.11.16
- Stand und Effizienz - was ist zu tun? - Dr. Gerd Reinhold
- Effizienzreserven in landw. Biogasanlagen - Auswertung von Umweltgutachten - Thorsten Breitschuh
- Betriebszweigabrechnung und -vergleich von Biogasanlgen - Dr. Jürgen Müller
- ORC-Technik - Wirtschaftlichkeit und Grenzen - Robert Wagner
- Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Anlagenbetrieb - Sylvio Key
- Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 - Uwe Welteke-Fabricius
Vorträge der Biogasfachtagung am 20.06.16
Vorträge der Biogasfachtagung am 03.03.16
- Was erwartet uns in der Biogasbranche 2016 Ein Ausblick - Erhard Oelsner
- Was bringt die Düngeverordnung für Thüringer BGA - Eckbert Hammernik
- Wasser und Düngerecht Anpassungsreaktionen Thüringer BGA - Gerd Reinhold
- Ackerbauliche Gesichtspunkte zum neuen Düngungsrecht unter Beachtung der vergorenen Gülle - Rene Kolbe
- Düngemittelüberwachung in Thüringen Gärprodukteigenschaften - Roland Riedel
- Welche Biogassubstrate haben in Thüringen Zukunft - Andrea Biertümpfel
Vorträge des Workshops 2016 des „Arbeitskreis Gewässerschutz“ in der Region Ostthüringen am 8.12.2016
- Tagesordnung
- Kurzer Überblick zum Gesamtprojekt der Gewässerschutzkooperationen
- Zwischenfrüchte und Greening
- Arbeiten der Gewässerschutzkooperation – Teilprojekt Erosionsschutz im Jahr 2016
- Erosionsschutz in Reihenkulturen – Ergebnisse eines Aussaatvergleichs am Standort Markersdorf
- Anwendung des Strip-Tillage-Verfahrens - Erfahrungen aus der Praxis
Vorträge des Workshops 2016 des „Arbeitskreis Gewässerschutz“ in der Region Nordthüringen am 28.11.2016
- Tagesordnung
- KULAP A2 von der EU gestrichen – was nun?
- Kurzer Überblick zum Gesamtprojekt der Gewässerschutzkooperationen
- Erfassung und Bewertung des Düngungsmanagements landwirtschaftlicher Unternehmen in Nordwestthüringen
- N-Düngungsregime im Winterraps – Ergebnisse aus 2016
- Grundwassermessnetze zur Nitratüberwachung in Thüringen – aktuelle Messwerte und Trends
- Jahresrückblick 2016 und Arbeiten der Gewässerschutzkooperation, Teilprojekt Erosionsschutz
-
Vorträge des Workshops 2016 des „Arbeitskreis Gewässerschutz“ in der Region Mittelthüringen am 23.11.2016
- Tagesordnung
- KULAP A2 von der EU gestrichen – was nun?
- Kurzer Überblick zum Gesamtprojekt der Gewässerschutzkooperationen
- N-Düngungsregime im Winterraps – Ergebnisse aus 2016
- Grundwassermessnetze zur Nitratüberwachung in Thüringen – aktuelle Messwerte und Trends
-
Vorträge des Eröffnungsworkshops Gewässerschutzkooperation Südthüringen am 29.01.2016
- Einleitung und Überblick zum Gesamtprojekt
- Einführung zur Thematik "Gewässerschutz und Landwirtschaft"
- Zustandsbewertung der Oberflächengewässer im Projektgebiet und Anforderungen der WRRL
- Situation der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser in Südthüringen
- Vorstellung des Teilprojektes Erosionsschutz und geplante Arbeitsschwerpunkte in Südthüringen ab 2016
Vorträge des Abschlussworkshops 2015 der Regionalen „Arbeitskreise Gewässerschutz“ am 07.12.2015 in Jena
- Tagesordnung
- Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser – Zuständigkeiten, Bearbeitung, Dokumentation
- Überblick und Diskussion zu den Ergebnissen der Gewässerschutzkooperationen in Nord- und Ostthüringen, Teilprojekt Erosionsschutz, aus der Projektlaufzeit 2015
- Fachvortrag zum Zwischenfruchtanbau - Bodenbearbeitung, Anbautechnische Details
- Fachvortrag zum Zwischenfruchtanbau - Anbautechnischer Versuch Buttelstedt, N-Bindung durch Zwischenfrüchte
- Vorstellung der Ergebnisse der Gewässerschutzkooperationen in West-, Nord- und Mittelthüringen, Teilprojekt Stickstoffmanagement, im Düngejahr 2014/2015
Vorträge des Eröffnungsworkshop - Westthüringen/Wartburgkreis am 01.07.2015
- Tagesordnung
- Gewässerschutz und Landwirtschaft
- Teilprojekt N-Management
- Aktuelle Zustandsbewertung der Gewässer im Projektgebiet
- Messnetze in Thüringen zur Überwachung des Grundwassers und Verwendung der gewonnen Daten
- 23. bis 24. Mai: 5. DBV-Ackerbautagung in Berlin
- 24. Mai: Feldtag „Konventioneller Erbsenanbau mit den Themenschwerpunkten Nährstoff- und fungizide Saatgutbeize sowie Einsatz von Körnererbsen in der Schweinemast“, Agrofarm Knau eG
- 23. Mai: Feldtag Pflanzenschutz und Düngung
- 22. Mai: Feldrundgang der Gewässerschutzkooperation Südthüringen
- 10.-11.05.17: Presse-Workshop der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V.
- 11.05.17: Feldtag Grünland und Futterbau
- 10.05.17: Rapsfeldtag 2017 in der Versuchsstation Friemar
- 9.05.17: Seminar: Getreidelagerung im Ökolandbau
- 6.05.17: Wolfsforum des Sächsischen Waldbesitzerverbandes im Rahmen der Sonderschau agra - Forstwelt
-
4. - 7.05.17:Innovationspreis ausgelobt
Anmeldeunterlagen Innovationszentrum
Anmeldeutnerlagen Pfad der Innovation
Sonderblatt De Minimis - 29. - 30.04.17:Blütenfest in Gierstädt
- 28. - 29.04.17: INFO-TAGE 2017 an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda
- 11.-12.04.17:Weiterbildungsveranstaltung "Tiergesundheit/ Tierwohl – jeder Mitarbeiter zählt" in Waltershausen (11. Apr.) und Jena (12. Apr.)
- 5.-6.04.17: Fachtagung: New energy world in Leipzig
- 29.03.17: Aktion „Kastenstand“
- 13.09.16: Orientierungsseminar Ökolandbau
- 13.09.16: Umstellungsseminar Ökolandbau
- 22.06.16: „Bio-Preis Thüringen“ ausgelobt
- 19.05.17: Exkursion Soziale Landwirtschaft in Thüringen II
- 28.03.17: Seminar Bodenfruchtbarkeit
- 11.03.17: Tagesordnung Diskussionsrunde „Veredelung Thüringer Bio-Rohstoffe"
- 27.02.17: Rückmeldeformular Informationsbedarf zum Ökologischen Landbau
- 16./17.01.17: ÖKO-Umsteller-Tage in Erfurt
- 07.03.17: 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017 in Reurieth
- 04.03.17: 3. Oßmannstedter Gespräche - Imker und Landwirte im Dialog
- 02. März 2017: 22. Thüringer Bioenergietag
- 27. Febr. 2017: Thüringer Milchtag 2017: Lehren aus der Milchmarktkrise 2015/16
- 23. Febr. 2017: Themenabend "Milch und Milchprodukte - je roher desto gesünder?" im Phyletischen Museum Jena
- 9./10. Febr. 2017: Seminar für Schweinhalter in Naumburg-Bad Kösen: Tiergerechte Haltungssysteme und Tierwohl
- 20.01.2017: 3. Saatbaukonferenz Sachsen-Thüringen in Bösleben
- Programm "Thüringer Ackerbauforum 2016"
- Zulassungsänderung bei thiaclopridhaltigen Pflanzenschutzmitteln 04/2016
- Umfrage Drohneneinsatz 04/2016
- 08.12.2016: Tagesordnung zum Workshop des Arbeitskreises Gewässerschutz in der Region Ostthüringen
- 28.11.2016: Tagesordnung zum Workshop des Arbeitskreises Gewässerschutz in der Region Nordthüringen am 28. Nov. 2016
- 22.11.2016: Einladung zum Feldrundgang der Gewässerschutzkooperation Südthüringen
- 09.11.2016Feldrundgang der Gewässerschutzkooperation Nordthüringen
- 26.05.2016: Fachseminar Nutztierhaltung - "Milchproduktion"
- 25.05.2016: Aktionstag "Erneuerbare Energienwende retten"
- 12.05.2016: Automatisierung in der Milcherzeugung
- 27.04.2016: Nachhaltige Landwirtschaft praxisnah erleben, Anmeldung
- 27.04.2016: Aufzucht u. Haltung von unkupierten Jung- und Legehennen
- 19.04.2016: Workshop Grundfutterqualität
- 18.04.2016: Umstellung auf ökologische Milchproduktion - Chancen und Bedingungen
- 05.04.2016: Schulung: Eiweiß vom heimischen Acker
- 09./10.05.2016: 4. DBV-Ackerbautagung
- 05./07.04.2016: Informationsveranstaltung zu KULAP A3
- Tagesordnung - Eiweiß vom heimischen Acker 03/2016
- Fragebogen zur Anwendung von Glyphosat-Herbiziden 02/2016
- Fragebogen Deutsche Wetterdienst
Vorträge der Biogasfachtagung am 24.11.15
- Korrosion in Biogasanlagen
- Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche - S. Rostek
- Aktuelle sicherheitsrelevante Entwicklungen für Biogasanlagen- M. Maciejczyk
- Systemstabilitätsverordnung - D. Erbstößer
Vorträge der Biogasfachtagung am 11.06.2015
- Stand der Biogaserzeugung in Thüringen - Dr. G. Reinhold
- Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung - H. Döhler
- Düngewirkung von Gärprodukten -W. Zorn
- Bedarfsorientierte Stromerzeugung - ökonomisch betrachtet - U. Keymer
- Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen - M. Dotzauer
- Direktvermarktung und Flexibilisierung in der Praxis - E. Bergmann
Vorträge der Biogasfachtagung am 05.03.2015
Vorträge des Eröffnungsworkshop - Nordthüringen am 09.02.2015
- Grundlagen und Anwendung der neuen KULAP-Maßnahmen - Erosionsschutz / Gewässer-oder Erosionsschutzstreifen
- Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Erfassung und Bewertung des Düngungsmanagements landwirtschaftlicher Unternehmen Erntejahr 2014
- Eröffnungsworkshop des Arbeitskreises Gewässerschutz im Bereich „Nordthüringen“ - Stickstoffmanagement
- Risikofaktoren landwirtschaftlicher Bodennutzung in Mittelthüringen auf die N-Auswaschung
- Messnetze in Thüringen zur Überwachung der Nitratwerte im Grundwasser und Verwendung der gewonnen Daten
- Bodenschutz und Altlasten - Vorstellung der Aufgaben der Unteren Bodenschutzbehörde des Landratsamtes Kyffhäuserkreis
- Überblick zu den Ergebnissen der Kooperation „Arbeitskreis Gewässerschutz“ - Teilprojekt Erosionsschutz
- Erosionsschutz... - so kann's gehen!
Vorträge des Eröffnungsworkshop - Mittelthüringen am 29.01.2015
- Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Erfassung und Bewertung des Düngungsmanagements landwirtschaftlicher Unternehmen Erntejahr 2014
- Eröffnungsworkshop des Arbeitskreises Gewässerschutz im Bereich „Mittelthüringen“ - Stickstoffmanagement
- Risikofaktoren landwirtschaftlicher Bodennutzung in Mittelthüringen auf die N-Auswaschung
- Messnetze in Thüringen zur Überwachung der Nitratwerte im Grundwasser und Verwendung der gewonnen Daten
Vorträge des Eröffnungsworkshop - Ostthüringen am 21.01.2015
- Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Grundlagen und Anwendung der neuen KULAP-Maßnahmen - Erosionsschutz / Gewässer-oder Erosionsschutzstreifen
- Eröffnungsworkshop des Arbeitskreises Gewässerschutz im Bereich „Ostthüringen“ - Stickstoffmanagement
- Überblick zu den Ergebnissen der Kooperation „Arbeitskreis Gewässerschutz“ - Teilprojekt Erosionsschutz
- Erosionsschutz... - so kann's gehen!
- 5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland - Stand 09/2014
- Verminderung von Ammoniak-Emissionen/Statistische Erhebungen
- Argumente für Pflanzenschutz - Stand 03/2011
- Fachinfo: Verbringens-VO - Stand 07/2010
- Kokopelli-Urteil des EuGH
- Selbsterklärung zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse
- Schlagdokumentation
- Checkliste gute landwirtschaftliche Praxis
- Lagerdokumentation
- Transportdokumentation
- Anmeldung Schulpatenschaft "agrarkids" für Grundschulen
- Bestellschein Broschürenständer FNL
- Hinweise zur Durchführung: Tag des offenen Hofes
- Stellungnahme der DGfZ zur Studie „Qualzucht bei Nutztieren – Probleme & Lösungen“ (21.08.2013)
- Qualzuchtstudie Prof. Hörning (14.08.2013)
- Flyer Energie aus Wildpflanzen(16.07.2013)
- Merkblatt zur Bovinen Herpesvirus Typ1 – Infektion (BHV1) (11.02.2013)
