Aktuell
Medieninformation Glyphosatzulassung
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Dienstag, 28. November 2017 10:44
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Thüringer Bauernverband begrüßt weitere Zulassung von Glyphosat
Die EU-Mitgliedstaaten haben gestern mit qualifizierter Mehrheit entschieden, die Wirkstoffgenehmigung von Glyphosat für fünf Jahre zu verlängern. Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) begrüßt diese Entscheidung. „Die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Unbedenklichkeit des Wirkstoffes ließen aus Sicht des TBV kein anderes Ergebnis zu. Für die Akzeptanz der Entscheidung hätte wir allerdings eine einheitliche Position der geschäftsführenden Bundesregierung sehr begrüßt.“, so TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. „Als Berufsstand“, so Wagner weiter, „können wir nur betonen, dass eine wissenschaftliche Risikobewertung für die Zulassung von Wirkstoffen und Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft stets das Hauptargument bleiben muss. Politischer Aktionismus ohne wissenschaftliche Basis ist nicht zielführend und hilft weder den Landwirten noch dem Verbraucher.“
Medieninformation Wölfe kosten Thüringen 13 Millionen
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Dienstag, 14. November 2017 09:18
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
PDF-Download Forderungskatalog
Wölfe können den Freistaat Thüringen jährlich 13 Millionen Euro kosten
Berufsverbände legen Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund detaillierte Kostenkalkulation vor
Nach Schätzungen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und der Berufsverbände der Thüringer Schaf- und Ziegenzüchter kostet die Rückkehr des Wolfes nach Thüringen den Freistaat rund 13 Millionen Euro pro Jahr. Die Berechnungen der Verbände hat TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner heute der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund übermittelt. Die Berufsverbände fordern darin das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und die Landesregierung auf, die Wolfskosten als festen Bestandteil im Doppelhaushalt 2018/2019 und auch darüber hinaus zu berücksichtigen. Nur so kann die die Schaf- und Ziegenzucht in Thüringen erhalten werden. „Es kann nicht sein, dass Schaf- und Ziegenhalter ihre Existenz opfern. Wenn man sich für die Rückkehr des Wolfes entscheidet, muss man auch bereit sein, die anfallenden Kosten zu tragen“, so Wagner.
Weiterlesen: Medieninformation Wölfe kosten Thüringen 13 Millionen
Medieninformation Erneuter Wolfsriss
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Donnerstag, 07. September 2017 11:21
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Erneuter Wolfsriss: Kein Naturschutz zu Lasten der Schäfer
Berufsverbände fordern Entschädigung und konsequente Umsetzung des Wolfsmanagementplanes
Am gestrigen Tag, den 6. September, hat ein Wolf in Ohrdruf erneut mehrere Schafe gerissen. Die Schutzmaßnahmen haben nichts geholfen, da es dem Wolf gelang, einen 1,50 Meter hohen Elektrozaun zu überspringen. Mit dem gestrigen Angriff hat sich die Anzahl der toten Schafe und Ziegen in diesem Gebiet seit Juli auf über 65 Tiere erhöht. Der Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V.und der Thüringer Bauernverband e.V. fordern neben einer realistischen Entschädigung auch die konsequente Umsetzung des Wolfsmanagementplanes, wozu auch die Freigabe von Wölfen für den Abschuss gehört. Es darf keinen Naturschutz zu Lasten der Schäfer geben.
Medieninformation Erntepressekonferenz 2017
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Montag, 04. September 2017 12:35
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
„Stoppuhrrennen nach der Wetterapp“ – schwierige Erntebedingungen, zwiespältige Ergebnisse
Thüringer Bauernverband und Thüringer Landwirtschaftsministerium stellen gemeinsam Ernteergebnisse 2017 vor
Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Lars Fliege und die Thüringer Landwirtschaftsministerin Birgit Keller präsentierten am 4. September auf dem Gelände der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH der Öffentlichkeit die diesjährigen Ernteergebnisse.
Die Ernte in Thüringen ist zum jetzigen Zeitpunkt weitestgehend abgeschlossen. Bei den Landwirten zeige sich Thüringenweit ein insgesamt zwiespältiges Bild, so Fliege, der als Geschäftsführer der Agrargesellschaft Pfiffelbach während der Ernte ebenfalls mit starken Niederschlägen und unbeständiger Witterung zu kämpfen hatte. „Diese Unbeständigkeit hat die Erträge und Qualitäten stark beeinflusst. Insgesamt liegen die Getreideerträge leicht über dem langjährigen Mittel, aber die Qualitäten bei Wintergetreide haben aufgrund des trockenen Frühjahrs mit Spätfrösten und den extrem hohen Niederschlagsmengen im Sommer deutlich gelitten.“
Medieninformation Agrarpolitisches Forum des Thüringer Bauernverbandes
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Freitag, 01. September 2017 02:06
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Download Bildmaterial
Grüne Agrarpolitik im Zentrum der Kritik auf dem agrarpolitischen Forum des Thüringer Bauernverbandes zur Bundestagswahl 2017
Mehr als 450 Personen kamen am gestrigen Tag, den 31. August, auf Einladung des Thüringer Bauernverbandes e.V. (TBV) zum agrarpolitischen Forum in das Volkshaus Sömmerda. Unter dem Motto „Bundestagswahl 2017: Landwirtschaft und ländlicher Raum. Welchen Weg verfolgen die Parteien?“ stellten sich Johannes Selle (CDU), Steffen-Claudio Lemme (SPD), Ralph Lenkert (DIE LINKE), Stephanie Erben (B90/Die Grünen), Thomas L. Kemmerich (FDP) und Stephan Brandner (AFD) den kritischen Fragen des Moderators Daniel Baumbach und der anwesenden Landwirte.
Weiterlesen: Medieninformation Agrarpolitisches Forum des Thüringer Bauernverbandes
Medieneinladung Erntepressekonferenz 2017
- Details
- Kategorie: Presse
- Erstellt: Mittwoch, 30. August 2017 09:52
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Gemeinsame Erntepressekonferenz von Thüringer Bauernverband e.V. und Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Die Ernte in Thüringen ist weitestgehend abgeschlossen. Starke Niederschläge und unbeständige Witterung haben in diesem Jahr die hiesige Ernte geprägt, deren Erträge und Qualitäten stark beeinflusst. Die genauen Zahlen werden der Öffentlichkeit am Montag, dem 4. September ab 10 Uhr auf der gemeinsamen Erntepressekonferenz von Thüringer Bauernverband e.V. und Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft vorgestellt. Stattfinden wird die diesjährige Vorstellung auf dem Gelände der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, einem der vielfältigsten Landwirtschaftsunternehmen im Freistaat. Präsentieren werden die Ergebnisse Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und TBV-Vizepräsident Dr. Lars Fliege, der zugleich auch Geschäftsführer der Agrargesellschaft Pfiffelbach ist.
Der Thüringer Bauernverband e.V. lädt hierzu alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle Interessierten herzlich ein.
Termin: 4. September 2017, 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
Ort: Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, Willerstedter Straße 1, 99510 Ilmtal Weinstraße, Ortsteil Pfiffelbach
Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung und sind ausgeschildert. Bild- und Tonaufnahmen sind während der gesamten Veranstaltung möglich.
Kontakt: |
||
Axel Horn | ||
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Thüringer Bauernverband e. V. Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt |
Telefon: Fax: E-Mail: |
0361 / 26253-229 0361 / 26253-225 pressestelle@tbv-erfurt.de |
Weitere Beiträge...
